Zivilverfahrensrecht
Das Studienhandbuch sieht für das Fach Zivilgerichtliches Verfahrensrecht folgende Lehrveranstaltungen vor:
1. VU Zivilverfahrensrecht
2. KS Grundlagen Zivilprozess, alternative Streitbeilegung und Schiedsverfahren
3. KS Grundlagen Verfahren außer Streitsachen
4. KS Grundlagen Internationales Zivilverfahrensrecht
5. KS Grundlagen Exekutionsrecht
6. KS Grundlagen Insolvenzrecht
1. Lehrveranstaltungen Zivilverfahrensrecht
Das Studienhandbuch sieht im Fach Zivilverfahrensrecht die VU Zivilverfahrensrecht im Ausmaß von zwei Semesterstunden, den Grundlagenkurs "Zivilprozess" im Ausmaß von zwei Semesterstunden sowie die Grundlagenkurse "Verfahren außer Streitsachen", "Internationales Zivilverfahrensrecht", "Exekutionsrecht" und "Insolvenzrecht" im Ausmaß von je einer Semesterstunden vor. Die Grundlagenkurse sind im Medienkoffer auf den DVD's "Garber/Geroldinger/Neumayr, Grundlagen Exekutionsrecht/Grundlagen, Insolvenzrecht/Grundlagen, Internationales Zivilverfahren" und "Fucik/Garber/Geroldinger/Neumayr, Grundlagen Zivilprozess/Grundlagen, Verfahren außer Streitsachen" verfügbar. Der multimediale Vorlesungsbetrieb wird durch folgende gedruckten Lernunterlagen ergänzt:
- Lehrbuch Kodek/Mayr, Zivilprozessrecht - 6. Auflage 2024
- Skriptum Garber/Neumayr, Internationales Zivilprozessrecht - 1. Auflage 2024
- Lehrbuch Neumayr/Nunner-Krautgasser, Exekutionsrecht - 5. Auflage 2024
- Lehrbuch Fink/Trenker, Insolvenzrecht - 11. Auflage 2022
- Lehrbuch Neumayr, Außerstreitverfahren - 9. Auflage 2023
- Glossar Garber/Geroldinger/Neumayr, Zivilverfahrensrecht - 1.Auflage 2024
- Lernunterlage Deixler-Hübner/Neumayr, Musterakt Zivilverfahren - 3. Auflage 2023
- Gesetzestexte Garber, Zivilverfahrensrecht - 1. Auflage 2024
2. Fachprüfung Zivilverfahrensrecht (mündlich)
2.1. Prüfungmodus:
Die Fachprüfung Zivilverfahrensrecht wird in Form eines mündlichen Prüfungsgesprächs abgelegt.
2.2. Prüfungsstoff:
Der Prüfungsstoff für diese Fachprüfung ist durch die im Medienkoffer Zivilverfahrensrecht enthaltenen Unterlagen abgegrenzt und umfasst die im Studienhandbuch vorgesehenen Lehrveranstaltungen.
2.3. Zulassung:
Allfällige Anmeldevoraussetzungen sind dem Studienhandbuch zu entnehmen. Die Anmeldefrist endet in der Regel drei Wochen vor dem Prüfungstermin. Die Anmeldung wird vom Prüfungs- und Anerkennungsservice der Johannes Kepler Universität Linz registriert. Zur Fachprüfung Zivilverfahrensrecht können Sie sich hier anmelden.
2.4. Termine und Orte:
Die Prüfungstermine für die mündlichen Fachprüfungen werden jeweils zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Eine genaue Aufstellung der Prüfungstermine und Prüfungsorte kann den "Prüfungsterminen" entnommen werden.
2.5. Erlaubte Unterlagen:
Mangels anderer Anordnung sind nur unkommentierte Gesetzestexte zulässig.
2.6. Beurteilung und Wiederholung:
Bei nicht genügendem Erfolg ist ein neuerlicher Prüfungsantritt zu einem späteren Prüfungstermin nach vorheriger Anmeldung im Prüfungs- und Anerkennungsservice möglich. Die Prüfung kann viermal wiederholt werden, wobei die letzten beiden Wiederholungen kommissionell sind.
Das Ergebnis der Fachprüfung wird unmittelbar im Anschluss an die Prüfung bekannt gegeben.