DIE PRÄSENZPHASEN

Die Studierenden nehmen am Ort und zum Termin ihrer Wahl teil. Im Rahmen der fünftägigen Präsenzphase werden die Studierenden in den Stoff der Prüfungsfächer der ersten Diplomprüfung eingeführt. Die ProfessorInnen halten täglich acht Stunden Unterricht ab und erörtern mit den Studierenden die Lerninhalte ihres Faches. Schwerpunktmäßig wird auf die Handhabung der im Medienkoffer enthaltenen multimedialen Lehrmaterialien (Lehrbücher, DVDs etc) eingegangen und den Studierenden von den jeweiligen Vortragenden genau der empfohlene Lernrhythmus des jeweiligen Faches für das bevorstehende Studienjahr erklärt. An fachbezogenen Lehrveranstaltungen im Rahmen der Präsenzphasen im 1. Studienabschnitt sind vorgesehen:
- Privatrecht I
- Öffentliches Recht I
- Strafrecht I
- Römisches Recht
- Österreichische und Europäische Rechtsgeschichte



Am Beginn des 2. Studienabschnittes steht eine weitere dreitägige Präsenzphase, die nach demselben Konzept aufgebaut ist wie die Präsenzphase des 1. Studienabschnittes. Die Präsenzphasen für den 2. Studienabschnitt werden am Beginn jedes Wintersemesters in Villach (Kärnten) und Linz (Oberösterreich); am Beginn jedes Sommersemesters in Linz (Oberösterreich) angeboten. An fachbezogenen Lehrveranstaltungen im Rahmen der Präsenzphasen im 2. Studienabschnitt sind vorgesehen:
- Arbeits- und Sozialrecht
- Bürgerliches Recht
- Unternehmensrecht
- Steuerrecht
- Strafrecht II
- Verfassungsrecht
- Verwaltungsrecht
- Europarecht
- Public International Law
- Zivilgerichtliches Verfahrensrecht
- Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht
- Wirtschaftswissenschaftliche Wissensgebiete für Jurist/inn/en
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an den Präsenzphasen vor Beginn der beiden Studienabschnitte verpflichtend ist.
Unbedingt empfohlen wird, dass Sie vor Studienbeginn (auch) eine Informationsveranstaltung über das Multimedia-Diplomstudium der Rechtswissenschaften besuchen. Die Termine zu diesen Informationsveranstaltungen, die zu verschiedenen Zeiten in ganz Österreich angeboten werden, finden Sie hier.
Beachten Sie bitte auch die Erfordernisse für die Zulassung zum Studium!
